Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

eng gebaut sein

  • 1 eng

    I Adj.
    1. Straße, Tal etc.: narrow; Wohnung, Raum etc.: cramped, präd. auch short of space; (klein) small; (zu klein) cramped, poky, dinky pej.; (voller Menschen) crowded; enge Kurve tight ( oder hairpin) bend; auf engstem Raum crowded together (in a small space); es ist sehr eng in der Küche the kitchen is very small, there’s not much room (to move) in the kitchen, you couldn’t swing a cat in the kitchen umg., hum.; es ist bei uns etwas eng we don’t have a lot of room here, we’re a bit cramped for space
    2. Kleidung etc.: tight; enger machen (Gürtel, Halsband etc.) tighten; (abnähen) take in; die Hose ist mir zu eng geworden these trousers don’t fit (me) any more ( oder are too tight for me now)
    3. Umarmung, Schrift: close; eng an (+ Dat) close to
    4. fig. Freund, Freundschaft, Kontakt, Zusammenhang etc.: close; im engsten Kreis with (the family and) a few close friends; im engsten Kreis der Familie with the close family members ( oder immediate family); die engere Familie the immediate family; Sinn, Wahl 1
    5. fig. (beschränkt) Auslegung, Sichtweise etc.: narrow; Horizont
    6. umg.: das kann eng werden umg.; finanziell: it will be touch-and-go (financially), it will be tight; zeitlich: it could ( oder will) be very tight (timewise); das war eng umg. (hätte fast einen Unfall gegeben) that was close ( oder a close call, a near thing)
    II Adv.
    1. narrowly; tightly; closely; siehe I; eng anliegen oder sitzen fit tightly, be a tight fit; eng anliegend tight(-fitting); eng bedruckt / beschrieben closely printed / written; eng beieinander oder nebeneinander close together; eng umschlungen in close embrace, locked in embrace; ein eng umschlungenes Paar auch an embracing ( oder entwined) couple; eng zusammengedrängt crowded (bes. kauernd: huddled) together
    2. fig. (nahe) verbunden, verwandt, zusammenarbeiten etc.: closely; eng befreundet sein be close friends; ein ( mit uns) eng befreundeter Lehrer etc. a teacher etc. who is a close friend of ours, a close friend of ours who is a teacher etc.
    3. fig.: etw. eng auslegen interpret s.th. narrowly; eng begrenzt narrow, restricted; das darfst du nicht so eng sehen umg. you mustn’t take it so seriously ( oder too literally)
    * * *
    (dicht) close;
    (knapp) skimpy; poky; scrimpy; tight;
    * * *
    ẹng [ɛŋ]
    1. adj
    1) (= schmal) Straße etc narrow; (= beengt) Raum cramped, confined; (= eng anliegend) Kleidung tight, close-fitting; (= ärmlich) Verhältnisse straitened, reduced; (= beschränkt) Horizont, Moralbegriff narrow, limited, restricted

    ein Kleid enger machento take a dress in

    im engeren Sinnein the narrow sense

    in die engere Wahl kommento be put on the short list, to be short-listed

    2) (= nah, dicht, vertraut) close

    die Hochzeit fand im engsten Kreise der Familie stattthe wedding was celebrated with just the immediate family present

    die engere Heimat — one's home area, the area (where) one comes from

    2. adv
    1)

    (= mit wenig Platz) eng beieinanderstehen — to stand very close to each other

    eng beisammenstehento stand close together; (Bäume etc) to be close together

    eng anliegend — tight(-fitting), close-fitting

    eng anliegento fit tightly

    eng begrenzt — restricted, narrow

    eng gebaut sein (Anat) — to be narrow-hipped, to have narrow hips

    2) (= dicht) tanzen close together
    3)

    (= intim) eng liiert — seriously involved

    aufs Engste or engste befreundet seinto be on the closest possible terms

    die eng befreundeten Mädchen/Männer — the close friends

    4) (inf = verkniffen)

    sieh das doch nicht so eng! — don't take it so seriously!, don't make so much of it!

    es wird eng für ihn (fig inf)he doesn't have much room for manoeuvre (Brit) or maneuver (US)

    * * *
    1) (tightly; neatly: a close-fitting dress.) close
    2) (tight: a close fit.) close
    3) (closely; only just: The ball narrowly missed his head.) narrowly
    4) ((of a room etc) small, with not enough space.) poky
    5) ((of a room etc) small, with not enough space.) pokey
    * * *
    [ˈɛŋ]
    I. adj
    1. (schmal) narrow
    2. (knapp sitzend) tight [or close-fitting]
    etw ist [jdm] zu \eng sth is too tight for sb
    3. (beengt) cramped
    bei jdm ist es sehr \eng sb's home/room is very cramped
    4. (beschränkt) narrow, restricted
    5. (wenig Zwischenraum habend) close together pred
    6. (intim) close
    7. (eingeschränkt) limited, restricted
    im \engeren Sinn in the stricter sense
    in die \engere Wahl kommen to get on to the short-list, to be short-listed
    die Hochzeit fand in \engem Familienkreis statt the wedding was attended by close relatives only
    8.
    es wird \eng [für jdn] (fam) sb faces problems
    II. adv
    1. (knapp) closely
    \eng anliegen [o sitzen] to fit closely
    ein \eng anliegendes Kleid a close-fitting dress
    eine \eng anliegende Hose very tight trousers
    [jdm] etw \enger machen Kleidungsstück to take sth in [for sb]
    2. (dicht) densely
    \eng bedruckt closely [or densely] printed
    \eng beschrieben closely written
    \eng nebeneinander right next to each other
    \eng nebeneinander-/beisammen-/zusammenstehen to stand close to each other
    3. (intim) closely
    \eng befreundet sein to be close friends
    4. (akribisch) narrowly
    etwas zu \eng sehen to take too narrow a view of sth
    du siehst das zu \eng there's more to it than that
    * * *
    1.
    1) (schmal) narrow <valley, road, bed>

    einen engen Horizont haben(fig.) have a narrow or limited outlook

    2) (fest anliegend) close-fitting, tight

    der Anzug/Rock ist zu eng — the suit/skirt is too tight

    3) (beschränkt) narrow, restricted < interpretation, concept>; cramped, constricted <room, space>
    4) im Komp. u. Sup. (begrenzt)
    5) (nahe) close < friend>
    2.

    eng [zusammen] sitzen/stehen — sit/stand close together

    2) (fest anliegend)

    eng anliegen/sitzen — fit closely

    etwas zu eng auslegeninterpret something too narrowly

    4) (nahe) closely
    * * *
    A. adj
    1. Straße, Tal etc: narrow; Wohnung, Raum etc: cramped, präd auch short of space; (klein) small; (zu klein) cramped, poky, dinky pej; (voller Menschen) crowded;
    enge Kurve tight ( oder hairpin) bend;
    auf engstem Raum crowded together (in a small space);
    es ist sehr eng in der Küche the kitchen is very small, there’s not much room (to move) in the kitchen, you couldn’t swing a cat in the kitchen umg, hum;
    es ist bei uns etwas eng we don’t have a lot of room here, we’re a bit cramped for space
    2. Kleidung etc: tight;
    enger machen (Gürtel, Halsband etc) tighten; (abnähen) take in;
    die Hose ist mir zu eng geworden these trousers don’t fit (me) any more ( oder are too tight for me now)
    3. Umarmung, Schrift: close;
    eng an (+dat) close to
    4. fig Freund, Freundschaft, Kontakt, Zusammenhang etc: close;
    im engsten Kreis with (the family and) a few close friends;
    im engsten Kreis der Familie with the close family members ( oder immediate family);
    die engere Familie the immediate family; Sinn, Wahl 1
    5. fig (beschränkt) Auslegung, Sichtweise etc: narrow; Horizont
    6. umg:
    das kann eng werden umg; finanziell: it will be touch-and-go (financially), it will be tight; zeitlich: it could ( oder will) be very tight (timewise);
    das war eng umg (hätte fast einen Unfall gegeben) that was close ( oder a close call, a near thing)
    B. adv
    1. narrowly; tightly; closely; A;
    sitzen fit tightly, be a tight fit;
    eng anliegend tight(-fitting);
    eng bedruckt/beschrieben closely printed/written;
    nebeneinander close together;
    eng umschlungen in close embrace, locked in embrace;
    ein eng umschlungenes Paar auch an embracing ( oder entwined) couple;
    eng zusammengedrängt crowded ( besonders kauernd: huddled) together
    2. fig (nahe) verbunden, verwandt, zusammenarbeiten etc: closely;
    eng befreundet sein be close friends;
    ein (mit uns) eng befreundeter Lehrer etc a teacher etc who is a close friend of ours, a close friend of ours who is a teacher etc
    3. fig:
    etwas eng auslegen interpret sth narrowly;
    eng begrenzt narrow, restricted;
    das darfst du nicht so eng sehen umg you mustn’t take it so seriously ( oder too literally)
    * * *
    1.
    1) (schmal) narrow <valley, road, bed>

    einen engen Horizont haben(fig.) have a narrow or limited outlook

    2) (fest anliegend) close-fitting, tight

    der Anzug/Rock ist zu eng — the suit/skirt is too tight

    3) (beschränkt) narrow, restricted <interpretation, concept>; cramped, constricted <room, space>
    4) im Komp. u. Sup. (begrenzt)
    5) (nahe) close < friend>
    2.

    eng [zusammen] sitzen/stehen — sit/stand close together

    eng anliegen/sitzen — fit closely

    4) (nahe) closely
    * * *
    adj.
    narrow adj.
    poky adj.
    tight adj. adv.
    closely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eng

  • 2 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

  • 3 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

См. также в других словарях:

  • Liste von Orgelregistern — Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen. Nicht berücksichtigt wurden historische oder ausländische Schreibweisen. Auch wenn sich die Bezeichnung von Registern an Bauart, Mensur oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gliederfüßerbein — Unterseite eines männlichen Cicindela campestris …   Deutsch Wikipedia

  • Insektenbein — Unterseite eines männlichen Cicindela campestris …   Deutsch Wikipedia

  • Akrotiri (Santorin) — Akrotiri (griechisch Ακρωτήρι (n. sg.)) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (gr. auch Thira; agr. Thēra). Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akrotiri (Santorini) — Akrotiri (griechisch Ακρωτήρι (n. sg.)) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (gr. auch Thira; agr. Thēra). Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der Kykladenkultur mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Wohnstallhaus — Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine oder mehrere Familien zusammenleben können; je nach Kultur kann es sich auch um Wohnstallhäuser handeln. Dabei bezeichnet der Begriff mehrere ansonsten nicht oder nur entfernt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsteinzeites Langhaus — Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine oder mehrere Familien zusammenleben können; je nach Kultur kann es sich auch um Wohnstallhäuser handeln. Dabei bezeichnet der Begriff mehrere ansonsten nicht oder nur entfernt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsteinzeitliches Langhaus — Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine oder mehrere Familien zusammenleben können; je nach Kultur kann es sich auch um Wohnstallhäuser handeln. Dabei bezeichnet der Begriff mehrere ansonsten nicht oder nur entfernt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Langhäuser — Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine oder mehrere Familien zusammenleben können; je nach Kultur kann es sich auch um Wohnstallhäuser handeln. Dabei bezeichnet der Begriff mehrere ansonsten nicht oder nur entfernt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»